Fenstergucker-„Splitter“

Frühere Ansicht der Engstelle in der Kirchengasse. Der Fenstergucker rief unter dem Deckmantel der Anonymität zum Schleifen eines Hauses auf.

Eine Kunstfigur (und eine solche ist der Haager „Fenstergucker“) darf normalerweise ziemlich viel. Das gilt allerdings nicht, wenn es sich beim Autor um einen Politiker handelt. Wir haben ein Anrecht darauf zu wissen, was die von uns gewählten Menschen vertreten. Darum geht es in diesem Beitrag: Es spricht grundsätzlich nichts dagegen, dass ein Bürgermeister dichtet… Fenstergucker-„Splitter“ weiterlesen

Entschuldigen – so geht’s (nicht)

Eigenlob beginnt zwar auch mit. "E". Das ändert nichts daran, dass es in einer Entschuldigung, die diesen Namen auch verdient, deplatziert ist.

Good News: Es gibt in Haag/H. Menschen, die sich wirklich entschuldigen können. Der Wermutstropfen: Die Führung der ÖVP Haag/H. gehört nicht dazu. Das wirft die Frage auf: Was ist denn nun eine wirkliche Entschuldigung – und was die Pseudo-Variante (eine Beschönigung)? Unten steht’s. Der folgende Text enthält eine kurze Einführung, gefolgt von zwei praktischen Beispielen.… Entschuldigen – so geht’s (nicht) weiterlesen

Erste Reiherrschaft

Im Jahr 2015 fiel mir auf, dass vor dem Haager Gemeindeamt (= in der 1. Reihe) nur Plakate der Partei standen, die in Haag die (damals absolute) Mehrheit im Gemeinderat stellt (= Herrschaft im Gemeinderat).

ein Diskussion-Beitrag Nun bin ich nicht so oft auf dem Haager Marktplatz. Möglicherweise ist mein Eindruck verzerrt und es ist so, dass direkt vor dem Gemeindeamt durchaus auch mal eine Veranstaltung einer Oppositionspartei beworben wird und die ÖVP-Plakate in der 2. Reihe stehen – und ich das einfach nicht gesehen habe. Dann darf mein Eindruck… Erste Reiherrschaft weiterlesen