leinkrautofrei

Dieses Leinkraut freut sich sehr darüber, dass die Ex-Parkplatzfläche an der Luisenhöhe nun autofrei ist.

Nach meinem ersten Fotobericht über die Wildbienenblumen an der Luisenhöhe folgen nun weitere Fotos von den leckeren Futterpflanzen, die an der Haager Luisenhöhe Wildbienen und Schmetterlinge erfreuen.

Neben der Wildblumensamenmischung, die ich im Frühling auf der ganzen Fläche ausgesät habe, habe ich an den Rändern und in bereits bestehenden Wiesen-Böschungen auch einige Blumen angepflanzt, die ebenfalls als Insekten-Futtertisch dienen.

An dieser Tauben-Skabiose laben sich gemäss NaturaDB nicht nur 15 Wildbienen-, sondern auch 42 Schmetterlingsarten. Die Pflanze stammt aus der oberösterreichischen Biogärtnerei wildeblumen.at.
Dieser Klee ist aus Samen entstanden. Kleearten sind bei Wildbienen sehr beliebt – sie liefern viel Nektar und Pollen.
Der Steinklee z.B. liefert gemäß einer Abfrage von NaturaDB Höchstmengen an Nektar und Pollen. Er bietet Nahrung für 28 Wildbienenarten (davon 19 spezialisiert) und für 10 Raupen. Ich hab dieses (Bio-)Exemplar im Frühling 2024 angepflanzt und es hat sehr lange ganz freudig geblüht.
Ich hab im Wildibenenparadies 2024 auch Sonnenblumensamen ausgesät, die ich geschenkt bekommen habe. Die Sonnenblume ist zwar nicht einheimisch – liefert aber gemäß NaturaDB leckeres Futter für 52 Wildbienenarten und eine Raupenart. Da hat es mich natürlich sehr gefreut, dass ein paar Exemplare zum Blühen gekommen sind.
Die von mit 2024 gepflanzte Goldmelisse erfreut gemäss Natura DB nicht nur 29 Wildbienenarten, sondern auch uns Menschen: Sie bringt Farbe auf den Parkplatz – und in Teemischungen. Sie ist einer der Heilpflanzentupfer im Wildbienenparadies.
Das ist eine Bohnenblüte – entstanden aus getrockneten Bohnen aus dem Nachlass meines verstorbenen Bruders. So lebt seine Arbeit im Wildbienenparadies weiter.
Nicht überall im entstehenden Wildbienenparadies wuchs 2024 schon was. An der Stelle auf dem Bilde habe ich Herbst noch ein bisschen nachgesät. So gibt es gute Chancen, dass es im Jahr 2025 noch bunter wird.
Im Schutz der Hecke waren im Herbst 2024 auch schon recht viele Blattrosetten entstanden, die im Jahr 2024 noch nicht geblüht haben. Ich bin schon ganz gespannt, was dort nach deren Überwinterung dieses Jahr alles blühen wird.

Zum Weiterlesen

Wildbienenparadies

Veröffentlichung

Änderungen

  • 24.01.2025 Einfügen kurzer Text nach der Einleitung.
  • 25.01.2025: Korrektur Rechtschreibfehler: „gemäß einer Abfrage“ statt „gemäss eine Abfrage“; „Überwinterung“ statt „Überwinderung“. Übrigens: „gemäss“ ist Schweizer Schreibweise, „gemäß“ die Schreibweise in Österreich und Deutschland.
  • 27.01.2025: Einfügen von Foto & Beschreibung der Goldmelisse

Letzte Änderung