Pünktlich zur Hochsaison der Froschwanderungen gibt’s eine Gelegenheit, mit der du auf ganz einfache Weise zu ihrer Rettung beitragen kannst: Eine Meldung von dir hilft, Amphibien & Reptilien in Hausgärten besser zu erforschen und zu schützen.
Kurz geht es darum, dass möglichst viele Menschen melden, wenn sie verschiedene Arten von Amphibien und Reptilien sehen. Damit du auch weißt, was du für eine Tierart siehst und wie du das melden kannst, gibt’s verschiedenste Angebote.
Live-Webinare

Ganz aktuell sind die demnächst anstehenden Webinare:
- Live-Webinar Amphibien entdecken (Frösche, Molche, Salamander) am Freitag, 7. April. Dort wird alles Wichtige erklärt. Am Besten gleich hier lesen, was es da zu erfahren gibt & kostenlos anmelden.
- Live-Webinar Reptilien entdecken (Schlangen, Blindschleichen) am Montag, 5. Mai.
Die Live-Webinare sind insbesondere dann das Richtige für dich, wenn du gerne auch Fragen stellen möchten. Das kannst du nämlich dort im Chat. Es sind Fachleute dabei, die diese als Teil des Webinars beantworten. Außerdem bist du live unter Gleichgesinnten. Super Sache.
Sofort-Infos für Meldungen
Du bist eher der Typ, der gerne für sich die Sachen dann nachliest und -schaut? Auch für dich gibt’s was: Hier kommst du zu einer Website mit allen Infos über das BIOM-Gartenprojekt, das Menschen dazu einlädt, in ihren Privatgärten nach Amphibien und Reptilien zu suchen. Du findest dort Hintergrundinfos zum Projekt sowie Links zu verschiedenen Websites & Apps für Tiersichtungs-Meldungen & zu den Webinaren aus dem letzten Jahr.
Meine persönliche Meldung

Wenn wir schon beim Melden sind, ist mir wichtig, nochmals zu melden: Die Rodelbahnrinne der seit fünf Jahren stillstehenden Konkursbahn auf der Haager Luisenhöhe ist eine Blindschleichen-Falle. Ich habe dort im letzten Jahr eine Blindschleiche rausgerettet. Es ist also sozusagen so: Wenn sie stillsteht hat sie keinen Nutzen – richtet aber Schaden an. Darum gehört sie möglichst bald abgebaut.
Nichts zu melden?

Du siehst keine Frösche & Friends zum Melden? Nicht unterkriegen lassen. Hilf mit, Lebensräume für sie zu schaffen. Falls du einen Garten hast, geht das besonders leicht. Aber auch sonst gibt es viele Möglichkeiten.
Ich schlichte z.B. die Äste, die bei der Strauchpflege meines Wildbienenparadieses anfallen, immer zu Asthaufen auf (siehe Anleitung). Da drin haben sich dann prompt Blindschleichen angesiedelt. Auch Steinhaufen, Feuchtbiotope etc. fördern Frösche & Friends.
Du hast keinen Garten? Auch dann gibt’s jede Menge Betätigungsmöglichkeiten. Im Frühling kannst du z.B. dort wo Krötenzäune aufgestellt sind helfen, die Kröten über die Straße zu bringen. Oder du schließt dich Menschen an (Einzelpersonen oder Vereinen), die Naturschutzmaßnahmen umsetzen.
Was immer du als Betätigungsfeld wählst: Du wirst damit Teil einer ganz wichtigen Bewegung, die mithilft dass auf unserem Planeten ganz viele Lebewesen (weiterhin) Platz finden. Dafür ein ganz herzliches Danke!
Transparenzhinweis:
Ich bin Mitglied bei Global 2000, der Umweltorganisation, die das BIOM-Gartenprojekts gemeinsam mit folgenden Partner:innen umsetzt: TU Wien, Naturschutzbund, Universität Wien, Österreichische Gesellschaft für Herpetologie und Universität für Weiterbildung Krems.
Veröffentlichung
Änderungen
- —
Letzte Änderung