Irgendwie ein Leben lang

In der Online-Ausgabe von „Der Standard“ läuft seit dem 29. März ein hochspannender, historischer Live-Ticker zum Kriegsende 1945 in Österreich. Besonders angeklungen ist bei mir der Post oben. Viele der Themen, die in den Beiträgen angesprochen werden, sind hochaktuell. So eben auch: Wir alle tragen Verantwortung für unsere Handlungen. Wir können – und sollten meiner… Irgendwie ein Leben lang weiterlesen

Hitler entsorgen (1)

Sticker mit Origami-Motiv lassen sich gut zur Gestaltung von Lesezeichen wiederverwerten. Was aber mache ich mit Stickern mit Hitler-Motiven?

In meiner Kindheit kursierte folgender Spruch: „Was is da los, was wird da gspüt, im ganzn Haus koa Hitler-Büd? Is ja gar net woar, im Keller hamma zwoa.“ (1) Ich wuchs sozusagen mit dem Hinweis auf, dass in Österreichs Häusern zahlreiche Gegenstände aus der Hitlerzeit lagern. Was man mit diesen tun soll – darüber gab… Hitler entsorgen (1) weiterlesen

Nicht mich will ich retten

Foto von einem Besuch im Konzentrationslager Ausschwitz-Birkenau am 4.Jänner 2011

Ich bin nicht dazu da, um geliebt und bewundert zu werden, sondern um selbst zu wirken und zu lieben. Diese Worte stammen von Janusz Korzak, einem Polen, der sich in äußert schwierigen Zeiten für das Wohl der Kinder einsetzte. Er wurde dann im 2. Weltkrieg zusammen mit den Kindern des von ihm geführten Waisenhauses im… Nicht mich will ich retten weiterlesen

Für wen?

„Man glaubt fürs Vaterland zu sterben, aber man stirbt für die Rüstungsindustrie. Marcelle Capy, französische Pazifistin Grad hab ich das Buch „Frauen gegen Hitler. Schicksale im Nationalsozialismus“ ausgelesen. Im Buch wird u.a. über Hildegard Hamm-Brücher berichtet, die von den Widerstands-Aktivitäten der „Weissen Rose“ wusste, aber selbst nie wirklich politisch aktiv wurde.  Nach dem 2. Weltkrieg… Für wen? weiterlesen

Nichts falsch

„“Ich habe“, sagte er, „im Leben viele Fehler gemacht. Aber nichts falsch.“ Aus: Ich nicht. Erinnerungen an einer Kindheit und Jugend, Joachim Fest, Rowolth, 2006 (einem Buch mit Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus, das ich in der Gratis-Bücherkiste auf dem Foto oben gefunden hab). Ich find auch: Fehler machen ist erlaubt. Wichtig… Nichts falsch weiterlesen