Nein.

„Ich habe (…) gelernt, dass das Wort „Nein“ ein vollständiger Satz ist.“ Jaycee Lee Dugard in: „A stolen life“ Im Buch  „A stolen life“ (in der deutschen Übersetzung: Ein gestohlenes Leben) arbeitet Jaycee Lee Dugard ihre 18 Jahre andauernde Gefangenschaft nach ihrer Entführung im Alter von 11 Jahren auf. Ich habe es gerade fertiggelesen. Und… Nein. weiterlesen

Gemeinschaft

Manches nimmt mich furchtbar mit, z.B. wenn jemand zu mir sagt „Und ich wähl den Strache und der schmeisst alle Ausländer raus.“ Als mir das passiert ist, hab ich dann stundenlang geweint (es ist ein Wunder, dass ich so heulend überhaupt zum Bahnhof gefunden hab – zum Zug der mich dann ins Ausland gebracht hat… Gemeinschaft weiterlesen

Nur eins

Gestern – am 72. Jahrestags des Atombombenabwurfs auf Nagasaki – habe ich eine Flaschenpost in den Rhein geworfen. Es war eine Antwort auf einen anonymen Brief, den ich im Vorjahr erhalten habe, weil ich Nachforschungen zu Geschehnissen während dem 2. Weltkrieg gemacht hatte.  Nachdem die Flasche im Rhein ihre Reise in Angriff genommen hatte

Probleme anderer Leute

Böden bilden die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Heute beim Übersetzen bin ich auf ein ganz interessantes Wort gestossen: Abjekte. Wenn ich etwas übersetzen will, dann muss ich ja zuerst immer verstehen was es heisst – damit ich den richtigen Sinn bzw. die richtige Entsprechung wiedergebe. Also habe ich nachgelesen und rausgefunden: Abjekte sind – u.a. – Dinge, die man geistig verdrängt. Das… Probleme anderer Leute weiterlesen

Kühner

Letztens war ich im Zuge meines derzeitigen Praktikums – in dem ich mit Menschen mit Unterstützungsbedarf arbeite – in einem Café. Dort wurde mein Getränk auf einem Blatt mit folgendem Spruch serviert: „Kühnerals das Unbekannte zu erforschenkann es sein,Bekanntes zu bezweifeln“ Voglhaus-Kaffeesatz Nr. 125, zitiert nach Paul Watzlawick, Kommunikationswissenschaftler 1921-2007 Das erinnerte mich doch glatt… Kühner weiterlesen