Auch ein blindes Huhn lebt nicht von einem Korn allein. Gestern war ich im Rahmen des Biblioweekends bei einer Lesung von Erica Brühlmann-Jecklin, einer Autorin und Liedermacherin mit einer Sehbehinderung. Die von ihr geschilderten Erlebnisse zum Thema „Worte verbinden Welten“ haben mir wieder mal bewusst gemacht: Es ist wichtig, das Wort „normal“ sorgsam zu verwenden.… Das blinde Huhn weiterlesen
Kategorie: Gedichte und Kurzprosa
Lieblings-Speise der Diktatoren
lieblingsspeise der diktatoren von herwig strobl der diktatoren lieblingsspeise ist symbolhaft fisch – doch möglichst ohne gräten da sie vorzugsweise menschen ohne rückgrat hätten Im Nachlass meines Bruders fand sich das Buch „zeitzentrifuge. zeitkritische texte“ des Oberösterreichers Herwig Strobl. Darin findet sich das Gedicht oben, das ich zur Jahreswende las. Kurz später verkündete die ÖVP,… Lieblings-Speise der Diktatoren weiterlesen
Gründe
Gründe von Erich Fried Weil das alles nicht hilft Sie tun ja doch was sie wollen Weil ich mir nicht nochmals die Finger verbrennen will weil man nur lachen wird: Auf dich haben sie gewartet Und warum immer ich? Keiner wird es mir danken Weil da niemand mehr durchsieht sondern höchstens noch mehr kaputt geht… Gründe weiterlesen
vorher besser
es geht ihm jetzt besser, sag(t)en sie,nach seinem suizid. das mag schon sein.und doch. wäre es nicht besser, wenn wir schauen, dasses den menschen vorher besser geht. und nicht erst nachher. Ich wünsche mir zu Weihnachten ein Haag, in dem alle Menschen einen wertgeschätzten Platz haben. Zum Weiterlesen: nach.ruf für hermann zauner Hilfe für Menschen… vorher besser weiterlesen
Erhellung?
Erich Fried fragte sich in seinem Gedicht „Ton“, ob uns nur helles Zerklirren erhellt. Das Gedicht hat seinen Hintergrund in Ereignissen rund um den 2. Weltkrieg. Ton Krug war der Krug schon lange vor dem Zerschellen,nur nicht so ganz wie ganz zuletzt im Vergehn.Kann nur fallender Ton in uns tönend geschehn?Kann uns wirklich nur helles… Erhellung? weiterlesen